akn_zertifiziert_durch_rgb

Kohlenhydrate austricksen: Das Geheimnis von resistenter Stärke

Was ist Stärke?

Fast alle Kohlenhydrate die wir zu uns nehmen bestehen aus Stärke. Stärke sind lang verzweigte Glucosemoleküle die während der Verdauung mit Hilfe von speziellen Enzymen in immer kleinere Glucoseketten zerlegt werden. Dabei hat jeder Glucosetyp sein eigenes spezielles Enzym. 

Um das Geheimnis resistenter Stärke zu verstehen, ist es wichtig den gesamten Prozess zu kennen: Denn Dieser beginnt bereits im Mund…

Das Geheimnis resistenter Stärke?
Bildnachweis: Max Beck on Unsplash

Wie Du nun weisst, landet der Überschuss an Glucose auf unseren Hüften. Und genau an der Stelle kommt die “Resistente Stärke” ins Spiel 🙂 Die Resistente Stärke wird wie ein Ballaststoff unverdaut in den Dickdarm weitergeleitet. Das bedeutet, die Resistente Stärke passiert den Dünndarm ohne das Sie dabei ins Blut abgegeben wird. Die Folge: Dein Blutzuckerspiegel steigt nicht an und  infolgedessen wird kein Insulin ausgeschüttet und dadurch wird nichts in unsere Pölsterchen eingelagert ;-). Die Stärke ist “resistent” gegen die Verdauungsenzyme. Ganz schön clever, oder?

Doch das ist nicht alles: Wenn die resistente Stärke im Dickdarm eintrifft wird sie von Milchsäurebakterien zersetzt. Bei diesem Prozess entsteht Buttersäure. Und genau diese Buttersäure ist der wichtigste Energielieferant für unsere Darmschleimhaut. Sie schützt uns vor Entzündungen und fördert eine gesunde Darmflora. Zwei Fliegen mit einer Klappe 😉

Wo findet man resistente Stärke?

Es gibt zwei unterschiedliche Arten von resistenter Stärke:

 

  • Die natürliche resistente Stärke
  • Die retrogradierte Stärke

Die natürliche resistente Stärke findet sich in vielen Gemüsesorten und Samen, solange sie roh verzehrt werden. Die retrogradierte Stärke entsteht wenn wir gekochte Lebensmittel über einen längeren Zeitraum, z.B. über Nacht abkühlen lassen. Dabei verwandelt sich ein Teil der Stärke in resistente Stärke um.  

So steigt zum Beispiel bei altbackenem Brot oder einem kalten Kartoffelsalat nicht so sehr der Blutzuckerspiegel an, als bei frisch zubereiteten Lebensmitteln.Aber Achtung: Dieser Trick funktioniert nicht, wenn das altbackene Brot mit Schokocreme bestrichen ist und der Kartoffelsalat mit Mayonnaise zubereitet ist. Ihr wisst hoffentlich was ich meine…..;-)

Gut zu wissen: Lebensmittel die nach dem kochen und abkühlen die resistente Stärke entwickeln, behalten diese auch, selbst wenn sie wieder erhitzt werden.

Verdauungsbeschwerden bei dem Verzehr roher Lebensmittel?

Gehörst Du auch zu jenen, die beim Verzehr von Rohkost Verdauungsbeschwerden bekommen? Das kann leider passieren. Wichtig zu wissen ist aber, warum das so ist und wie man dem entgegenwirken kann. 

Verdauungsbeschwerden treten auf, weil die unverdaute Stärke im Dickdarm von den Dickdarmbakterien zersetzt werden. Dabei entstehen unangenehme Gase.

Das bedeutet aber nicht, dass Rohkost schlecht ist. Ganz im Gegenteil! 

Der Grund warum unser Körper manchmal so reagiert ist, dass er nach jahrelanger Kochkost keine Rohkost mehr gewöhnt ist und sich das Darmmilieu geändert hat. Das muss aber nicht so sein. Unser Darm ist ziemlich clever und kann sich auch neuen Gegebenheiten sehr gut anpassen.

Es lohnt sich dran zu bleiben und mit einer kleinen Menge Rohkost zu starten und diese dann kontinuierlich zu steigern. Denn mit Rohkost können wir unseren Körper mit viel mehr Vitaminen, Enzymen und Mineralstoffen als mit gekochter Kost versorgen.

Bildnachweis: iStock/Mae Mu on Unsplash